FAQ
FAQ: Die meistgestellten Fragen
- Frage: Welches Garn benutzt Du zum Knüpfen und warum?
- Frage: Was für Perlen und Anhänger benutzt Du?
Messing hat die Eigenschaft, dass es nicht rostet und ein kein Nickel enthält. Aber es kann mit der Zeit sein, dass die Perlen und Anhänger ihren Glanz verlieren, gerade wenn sie mit Schweiß oder Wasser in Berührung kommen. Ich perönlich mag diesen "Vintage-Look", aber es ist auch gar kein Problem, sie wieder zum Glänzen zu bringen. Wie das geht, habe ich Dir direkt hier aufgeschrieben:«
Bring Dein Messing wieder zum Glänzen:
»Variante Nr. 1
Du brauchst:
- eine Zitrone
- Zitronenpresse
- Messer
- kleines Schälchen
- fließend Wasser
- ein Tuch zum Trocknen
- halbiere die Zitrone, presse mit der Zitronenpresse den Saft und gieße ihn in das kleine Schälchen
- lege Deinen Schmuck in den Zitronensaft
>> Schmuck mit Heilsteinperlen und/oder Garn nur kurz im Zitronensaft liegen lassen. Reiner Messingschmuck ohne andere Materialien kann auch länger im Saft liegen bleiben, je nachdem, wie matt Dein Schmuck schon ist. <<
- arbeite ruhig ein wenig mit Deinem Schmuck und dem Zitronensaft und reibe die Perlen und Anhänger etwas zwischen den Fingern
- kontrolliere zwischendurch, ob es schon reicht oder der Schmuck noch etwas liegen bleiben darf
>> Wichtig: Wasche den Zitronensaft gründlich unter fließendem Wasser ab, gerade bei den Schmuckstücken mit den Heilsteinen und dem Garn, sodass kein Rest Zitronensaft im Garn und zwischen den Perlen verbleibt. Kontrolliere, ob Du alles gut abgewaschen hast. <<
- anschließend gut trocknen. Länger andauernde Feuchtigkeit mag Messing nicht.
Variante Nr. 2
Du brauchst:
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Schäume etwas Zahnpasta zwischen den Fingern auf (wichtig, damit keine Zahnpastareste im Garn verbleiben)
- nun die Zahnpasta mit der Zahnbürste aufnehmen und damit vorsichtig das Messinf bürsten
- anschließend gründlich unter fließendem Wasser spülen
Variante Nr. 3
Ab an den Strand! Mit Deinen sandigen Fingern einfach die Perlen und Anhänger aufpolieren.
Et voilà, euer Schmuckstück glänzt wieder.«
- Frage: Was mache ich, wenn sich ein Knoten löst?
Bei dem Schiebekntoten kann es manchmal passieren, dass sich die Enden des Fadens lösen, da sich dort, durch das Hin- und Herschieben, das Wachs vom Garn staut und sich hochdrückt. Sollte das passieren, schneide sie nicht ab! Brenne die Fäden direkt an und drücke sie fest. Sobald sich das Wachs dort von den Bändern gelöst hat, hält es und der Knoten geht nicht wieder auf.
Oder Du meldest Dich bei mir und ich repariere es wieder.«
- Frage: Und wie funktioniert das mit der Reparatur?
Die Versandkosten (hin und zurück) trägst Du selbst. Sollte jedoch kurz nach Deinem Kauf etwas unverschuldet kaputt gehen, ist die Reparatur natürlich kostenlos!
Hat das Kind mit der Schere das Schmuckstück "in Zwei geteilt", kann ich leider nichts mehr reparieren ;-).«
- Frage: Von wo beziehst Du Deine Steine?
- Frage: Was sollte ich noch wissen?
- Frage: Was sollte ich über den Kupferschmuck wissen?
Da Kupfer ein relativ weiches Metall ist, biege nicht übermäßig an Deinem Schmuck herum. Wenn Du ihn transportieren möchtest, bewahre ihn solange in einer geeigneter Schatulle auf und nicht in einem Schmuckbeutel in der Handtasche. Um das Kupfer zu schonen, nimm Deinen Schmuck vor dem Sport und Schlafen ab.
Hinweise, um der Oxidation entgegenzuwirken:
- den Schmuck vor Sonne, Feuchtigkeit und Hitze schützen
- niemals nass aufbewahren
- beim Kontakt mit Wasser, das Schmuckstück abnehmen
- nach dem Tragen das Schmuckstück mit einem trockenen Tuch abwischen und an einen trockenen und lichtgeschützten Raum aufbewahren.